Logo Trauerkarten Profi

Die Bedeutung und der Einsatz von Trauerkarten unterscheiden sich von Land zu Land bzw. Kultur zu Kultur. Während diese in manchen Ländern zur Mitteilung eines Todesfalls eingesetzt wird, dient diese in anderen Kulturen der Beileidsbekundung. Form, Inhalt und Funktion weisen daher auch teilweise deutliche Unterschiede auf. In diesem Blog-Artikel gehen wir näher auf dieses Thema ein.

Evelyn Heimhofer Autorin

Evelyn Heimhofer, 37 Jahre
Gemeinsam mit Sarah Leirich betreue ich diesen Blog rund um Trauerkarten, Sterbebilder, Gestaltung & mehr. Ich bin gebürtige Oberösterreicherin und lebe jetzt im Pinzgau. Das Schreiben ist meine große Leidenschaft. Umso mehr hoffe ich, dass die Blog-Beiträge großen Anklang finden werden.

Trauerkarten

18. April 2025

Trauerkarten in Deutschland

In Deutschland haben Trauerkarten von Region zu Region eine andere Bedeutung.

In Süddeutschland werden Trauerkarten versendet, um den Verlust eines geliebten Menschen bekanntzugeben und zur Trauerfeier einzuladen.

Der Stil: Schlicht, würdevoll, schwarz-weiß oder grau wird oft gewählt.

Im Norden, Westen und urbanen Regionen Deutschlands werden Karten zur Trauer als Beileidsbekundung (von Freunden, Bekannten, Trauergästen) verschickt.

Der Stil: Selbst gestaltete Karten – teilweise handschriftlich Text hinzugefügt.

Trauerkarten in Österreich

Auch in Österreich werden „Trauerkarten“ zur Mitteilung über den Todesfall sowie als Einladungskarte zur Trauerfeier verwendet. Hier spricht man auch vom sogenannten „Partezettel“, weshalb häufig auch der Trauerbrief anstelle der oder zusätzlich zur Trauerkarte gestaltet wird.

Karte zur Trauer in Japan

Japaner versenden Trauerkarten, um ihren Respekt und ihr Beileid auszudrücken. Hier heißen Kondolenzkarten „Köden“, wobei es sich eigentlich um das Geldgeschenk handelt und schriftlich meist mit besonderer Trauer-Papeterie das Beileid bekundet wird.

Der Stil: Schwarz-weiß, sehr formell.

Mexikanische/Lateinamerikanische Tradition

Starke religiöse Bedeutung und daher inhaltlich größtenteils mit religiösem Segenswunsch und Gebet für die Seele des Toten gestaltet. Die Verbindung zum Dia de los Muertos (Tag der Toten) sollte hier erwähnt werden.

Der Stil: Farbenfroh, Motive sind z.B. Madonna, Kreuz.

Bedeutung in den USA

Auch hier dienen die Karten als Beileidskarten, um Trost zu spenden und Unterstützung anzubieten.

Der Stil: Emotionaler und persönlicher gestaltet und formuliert als in Deutschland. Individuelle Botschaften.

Trauerkarten in Indien

Hinduismus, Islam, Christentum sind hier vertreten, weshalb sich die Bedeutung stark unterscheidet. Vor allem im Hinduismus stark spirituell, aber selten werden Karten gesendet. Vielmehr werden die oft philosophisch formulierten Kondolenzkarten persönlich überreicht. Im Islam wiederum sind gängige Formulierungen wie „Inna lillahi wa inna ilayhi raji’un“ („Wir gehören Allah und zu Ihm kehren wir zurück“) auf Trauerkarten zu lesen.

Der Stil: Sehr unterschiedlich – je nach Religion.

Wortwahl & Stil der Trauerkarten in Süddeutschland & Österreich

Angehörige mit christlichem Glauben wählen oft ein Bibelzitat oder einen Psalm und achten beim Stil auf Tradition.
Typische Wortwahl:
„In stiller Trauer nehmen wir Abschied …“
„Nach schwerer Krankheit verstarb…“
„In tiefer Trauer geben wir bekannt, dass lieber Vater / unsere liebe Mutter …“
„Die Beisetzung findet im engsten Familienkreis statt“
„Wir bitten, von Beileidsbekundungen abzusehen“

Beispiel für einen Trauerspruch:

„Der Tod ist das Tor zum Licht am Ende eines mühsam gewordenen Weges.“ – Franz von Assisi

Wortwahl & Stil der Trauerkarten in Norddeutschland

Je nach Verbindung & Beziehung zum Verstorbenen bzw. den Angehörigen sind die Worte auf der Beileidskarte sehr persönlich und weniger religiös.

Typische Wortwahl:
„Mit großem Bedauern habe ich vom Tod deiner Mutter erfahren.“
„Ich wünsche euch Kraft und Zuversicht in dieser schweren Zeit.“
„In Gedanken bin ich bei euch.“
„Erinnerungen sind kleine Sterne, die tröstend in das Dunkel unserer Trauer leuchten.“

Überblick der Unterschiede in Süddeutschland & Norddeutschland

Merkmal

Absender

Funktion der Karte

Sprache

Ausdruck

Gestaltung

Süddeutschland, Österreich

Familie des Verstorbenen

Meitteilung über Trauerfall & Einladung Trauerfeier

Förmlich, religiös, neutral

Zurückhaltend

Klassisch, schlicht, schwarz

Norddeutschland

Freunde, Bekannte

Beileidsbekundung

Persönlich, empathisch, oft weltlich

Deutlich persönlicher

Vielfältiger, moderner, auch farbig

Typische Symbole in verschiedenen Ländern

Betende Hände
Amerikanische Trauerkarte Beispiel
Indische Trauerkarte Beispiel

Deutschland & Österreich

• Kreuz
• Betende Hände
• Rosen, Lillien
• Trauerweide, Baum
• Kerze

USA

• Tauben
• Engel
• Regenbogen
• Bäume
• Schmetterlinge

Japan

• Weiße Chrysantheme
• Lotusblume
• Kranich

Indien

Hinduismus

• Om-Zeichen ॐ
• Lotusblume
• Flamme

Islam

• Halbmond mit Stern

Christentum

• Ähnlich zu Europa: Kreuz, Engel, weiße Blume

Mexiko

• Marienbilder
• Blumen (Ringelblumen)